Menu

G-POWER BMW M5 F90: Power-Limousine mit Fahrleistungen eines Supersportwagens!

Mit dem neuen M5 F90 auf Basis der aktuellen 5er-Baureihe G30 hat BMW im Frühjahr 2018 einen echten Star in der Riege der leistungsstarken Limousinen an den Start gebracht. Mit seinem mindestens 600 PS generierenden Biturbo-V8 und dem erstmals verbauten, M-spezifischen und hecklastig ausgelegten Allradantrieb erhebt er unmissverständlich Anspruch auf die Krone im Segment. Um letzte Zweifel an dessen Rechtmäßigkeit aus dem Weg zu räumen, hat sich nun G-POWER aus dem oberbayrischen Aresing des M5 angenommen. Die seit mehr als 35 Jahren vor allem auf BMW M-Modellen spezialisierten Performance-Experten steigern die Leistung in drei Stufen auf wahlweise 700 PS, 750 PS oder zu 800 PS!

Key Facts: G-POWER M5 (F90)

  • 800 PS / 588 kW bei 6.500 U/min (+200 PS / 147 kW)
  • 980 Nm bei 3.000 – 4.500 U/min (+230 Nm)
  • 0-100 km/h: 2,9 s
  • Vmax: >335 km/h
  • G-POWER Performance Software V3: 5.415,- Euro
  • G-POWER Vmax-Anhebung: 795,- Euro
  • G-POWER-Turbolader-Modifikation: 5.772,- Euro
  • G-POWER-Downpipes mit Katalysatoren: 4.938,- Euro
  • G-POWER-Titan-Abgasanlage inkl. 4x 100-mm-Carbon-Titan-Endrohren: 8.240,- Euro
  • G-POWER VENTURI Motorhaube RR: 5.236,- Euro
  • 21-Zoll-Schmiederadsatz HURRICANE RR inkl. Bereifung: ab 8.950,- Euro

(alle Preise inkl. MwSt.)

Die Anhebung der Leistung um 100 PS in der schwächsten Stufe, wobei das maximale Drehmoment um 90 von 750 auf 840 Nm ansteigt, erreicht G-POWER auf zwei verschiedenen Wegen: Der Kunde hat die Wahl zwischen der Performance Software V1, einer Kennfeldanpassung auf dem originalen BMW-Steuergerät oder dem Bi-Tronik Performance Modul V1, einem Zusatzsteuergerät. Welche der Varianten die richtige Wahl ist, ist dabei Geschmackssache: Das Bi-Tronik Performance Modul ist schnell und einfach im Plug & Play-Verfahren installiert und rückstandslos wieder entfernbar. Die Performance Software bietet sich hingegen auch für anspruchsvolle Kunden an, da individuelle Programmierungen möglich sind.

Die Stufe 2 der Leistungssteigerung, in welcher der Achtzylinder des M5 750 PS sowie ein maximales Drehmoment von 920 Nm generiert, ist demgegenüber nicht mittels des Zusatzsteuergeräts, sondern ausschließlich per Kennfeldoptimierung zu bewerkstelligen: In diesem Fall kommt die Performance Software V2 zum Einsatz. Diese wird zudem mit einem Satz hauseigener Downpipes samt Katalysatoren kombiniert.

Die absolute Spitze der Leistungssteigerung für den M5 geht schließlich noch einen Schritt weiter. Es werden auf Hardware-Seite nicht nur die Downpipes verbaut, sondern ferner weitere Verbesserungen des 4,4-Liter-Achtzylinders umgesetzt: Die Turbolader bekommen im Zuge einer Modifikation unter anderem größere Turbinen- und Verdichteräder, optimierte Gehäuse und einen vergrößerten Ansaugbereich. Durch die Anpassungen reduziert G-POWER den Abgasgegendruck und die Temperatur der Abgase und erhöht den Luftdurchsatz. Abrundend ist eine TitanAbgasanlage samt vierer 100-Millimeter-Carbon-Titan-Endrohre an Bord. Zudem erhält der BMW in dieser Ausbaustufe die Performance Software V3. Dank der ergänzenden Vmax-Aufhebung darf der G-POWER M5 seine 800 PS und das auf 980 Nm gesteigerte maximale Drehmoment auch zügellos in Vortrieb umwandeln: Die Höchstgeschwindigkeit ist erst bei über 335 km/h erreicht und der Sprint auf Tempo 100 schon nach 2,9 Sekunden abgeschlossen.

Doch bekanntlich steigert G-POWER für gewöhnlich nicht nur die Power der M-Topmodelle, sondern verfeinert die Veredlung der BMWs zudem durch ergänzende optische Umbauten. So befindet sich im Angebot für den neuen M5 die G-POWER VENTURI RR-Motorhaube, die komplett aus Carbon produziert ist und die gräulich schimmernde Struktur ihres Werkstoffs dabei offen zur Schau stellt. Mit ihren Luftauslässen und der Venturidüse sorgt sie im Fahrbetrieb für eine deutlich verbesserte und aktive Entlüftung des Motorraums. Ergänzend besitzt die große Limousine zudem einen Satz der bekannten und bewährten Hurricane RR-Schmiederäder. Sie besitzen das 21-ZollFormat und unterstreichen mit ihrem klassischen Doppelspeichen-Design den sportlichen Anspruch des G-POWER M5 perfekt. Durch den Einsatz von ultraleichtem Flugzeugaluminium sind die Felgen dabei extrem gewichtsoptimiert und gehören damit zu den leichtesten Vertretern ihrer Klasse.

G-POWER:
Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und beschäftigt sich seither ausschließlich mit dem Tuning von BMW-Automobilen und der Herstellung exklusiver Manufaktur-Fahrzeuge. 2008 wurde G-POWER in die ASA Group integriert, beide Marken feierten in 2008 ihr 25-jähriges Bestehen.
G-POWER ist heute einer der wenigen weltweit agierenden und renommierten Anbieter für exklusive Fahrzeuge. Die in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspartner ASA entwickelten Unikate stellen jeweils die global leistungsstärksten Versionen der wichtigsten BMW-Modellvarianten dar, was uns deutlich von unseren Mitbewerbern abhebt. G-POWER hält die folgenden sieben Weltrekorde:

  • schnellste BMW-Limousine mit dem 730 PS starken G-POWER M5 HURRICANE und einer Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h
  • schnellstes mit Flüssiggas betriebenes Automobil mit dem 660 PS starken G-POWER M5 HURRCANE GS und einer Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h
  • schnellste Limousine mit dem 750 PS starken G-POWER M5 HURRICANE RS und einer auf dem ATP Hochgeschwindigkeits-Oval in Papenburg gemessenen Höchstgeschwindigkeit von 367,4 km/h. Dieser Wert wurde vom 800 PS starken G-POWER M5 HURRICANE RR mit einerHöchstgeschwindigkeit von 372 km/h nochmals verbessert
  • schnellstes 4-sitziges Coupe mit dem 750 PS starken G-POWER M6 HURRCANE CS und einer Höchstgeschwindigkeit von über 370 km/h
  • schnellster Kombi mit dem 820 PS starken G-POWER M5 HURRICANE RR Touring und einer Höchstgeschwindigkeit von über 362 km/h (abgeregelt)
  • schnellster BMW 1er mit dem 600 PS starken G1 V8 HURRICANE RS und einer Höchstgeschwindigkeit von über 330 km/h
  • schnellster BMW M3 V8 mit dem 610 PS starken G-POWER M3 und einer Höchstgeschwindigkeit von über 337 km/h

Quelle: G-POWER® by GP infinitas GmbH