Menu

BMW Modelle – M3, M4, M5 und M6 der F-Baureihen: Wie entsteht Kupplungsschlupf?

Obwohl schon werksseitig mit kraftstrotzenden Sechs- oder Achtzylinder-
Turbo-Triebwerken ausgerüstet, kommen die aktuellen BMW MTopmodelle
häufig in den Genuss einer zusätzliche Leistungssteigerung.
Oft wird dies per Chiptuning erreicht: Das danach auftretende Problem ist
nicht selten Schlupf an der Kupplung: https://youtu.be/3BEskwfhxQo
Diesbezüglich haben die auf BMW spezialisierten Performance-Experten
von G-POWER aus Aresing jüngst vermehrt Anfragen bekommen. Aus
diesem Grund wollen sie nun für mehr Transparenz hinsichtlich dieses oft
undurchsichtigen Themenbereichs sorgen.
Key Facts: Kupplungsschlupf durch Leistungssteigerung
• Schlupf entsteht durch Chiptuning, das lediglich die Leistungssteigerung
an sich im Fokus hat
• Gefahr negativer Auswirkungen auf Motorschutz und Diagnose
• Falscher Lösungsansatz: Leistungsverringerung/Austausch der Kupplung
• Stattdessen: vollumfängliche Programmierung nötig
• Zuverlässiges Tuning für diverse M-Modelle bei G-POWER
• 800 PS im BMW M5/M6 ohne verstärkte Kupplung möglich
Tatsache ist, dass sich die Leistung eines Motors, etwa bei M3, M4, M5 oder M6 mit
Hilfe von Eingriffen in die Motorelektronik deutlich über das Serienniveau steigern
lässt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen, wobei manche dieser
nicht über die notwendige Qualität verfügen. Zum Rutschen der Kupplung nach
einer Steigerung kann es kommen, wenn der Aufwand bei der Programmierung
minimalistisch ausfällt und sich lediglich auf die Leistungssteigerung an sich
beschränkt, wichtige ergänzende Anpassungen an der Peripherie jedoch
vernachlässigt. Dieses mangelhafte Chiptuning kann sich auch negativ auf die
Motorschutz- und Diagnosefunktionen auswirken, was jedoch weitaus schwieriger
zu erkennen ist. Der Endkunde wird darauf in der Regel erst nach längerer Zeit
aufmerksam, z.B. durch ungleichmäßige Beschleunigung oder Defekte am Motor.
Das typische Vorgehen im Falle einer rutschenden Kupplung besteht darin, die
Leistungssteigerung solange zu reduzieren, bis kein Schlupf mehr auftritt. Oder es
wird empfohlen, das Bauteil gleich komplett zu ersetzen, da es angeblich
verschlissen ist. Eine teure und zugleich unnötige Reparatur, wie sich oft schon
nach kurzer Zeit herausstellt. Denn der Tausch der Kupplung sorgt – wenn
überhaupt – nur kurzfristig für Abhilfe, da die tatsächliche Ursache für den Schlupf,
eine nicht sachgemäßen Abstimmung, damit natürlich nicht behoben wird.

Zwar kann die neue Kupplung diesen Mangel eventuell anfänglich kompensieren,
durch die fortwährende Fehlbeanspruchung stellt sich der Schlupf aber rasch wieder
ein.
Eine zuverlässige Lösung kann nur die vollumfängliche Programmierung inklusive
der dazu passenden Hardware bieten, die neben der Leistungssteigerung auch die
Abstimmung der Peripherie und die Beibehaltung aller werkseitigen Motorschutzund
Diagnosefunktionen im Blick hat. Dazu benötigt man fundiertes Know-How in
Bezug auf die Programmierung der Motorsteuergeräte, wie es G-POWER aus 34
Jahren Motorenbau sowie aus der Softwareentwicklung der bis zu 1.001 PS starken
G-POWER-Kompressorsysteme für BMW M-Modelle vorweisen kann.
Selbstverständlich sind der Entwicklungsaufwand und die damit einhergehenden
Kosten einer solchen, qualitativ hochwertigen Software wesentlich umfangreicher
als bei der einfachen Lösung. Das spiegelt sich natürlich auch im Preis wieder.
Deshalb reicht es nicht, lediglich die Preise und Leistungsangaben der Hersteller zu
vergleichen. Fahrer, die Probleme mit Schlupf an der Kupplung aus eigener
Erfahrung kennen, können sich für weitere Informationen gerne an G-POWER
wenden. Das Angebot der Spezialisten umfasst beispielsweise eine
Leistungssteigerung für den BMW M5 und M6 auf echte 800 PS, ohne geänderten
Ansaugtrakt oder Drucksensor, wie oft gefordert. Und selbstverständlich ohne
rutschende Kupplung. Eine verstärkte Kupplung wird dazu nicht benötigt!

G-POWER:
Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und beschäftigt sich seither
ausschließlich mit dem Tuning von BMW-Automobilen und der
Herstellung exklusiver Manufaktur-Fahrzeuge. 2008 wurde G-POWER in
die ASA Group integriert, beide Marken feierten in 2008 ihr 25-jähriges
Bestehen.
G-POWER ist heute einer der wenigen weltweit agierenden und
renommierten Anbieter für exklusive Fahrzeuge. Die in
Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspartner ASA entwickelten
Unikate stellen jeweils die global leistungsstärksten Versionen der
wichtigsten BMW-Modellvarianten dar, was uns deutlich von unseren
Mitbewerbern abhebt. G-POWER hält die folgenden sieben Weltrekorde:
• schnellste BMW-Limousine mit dem 730 PS starken G-POWER
M5 HURRICANE und einer Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h
• schnellstes mit Flüssiggas betriebenes Automobil mit dem 660
PS starken G-POWER M5 HURRCANE GS und einer
Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h
• schnellste Limousine mit dem 750 PS starken G-POWER M5
HURRICANE RS und einer auf dem ATP
Hochgeschwindigkeits-Oval in Papenburg gemessenen
Höchstgeschwindigkeit von 367,4 km/h.
Dieser Wert wurde vom 800 PS starken G-POWER M5
HURRICANE RR mit einerHöchstgeschwindigkeit von 372
km/h nochmals verbessert
• schnellstes 4-sitziges Coupe mit dem 750 PS starken G-POWER
M6 HURRICANE CS und einer Höchstgeschwindigkeit von über
370 km/h
• schnellster Kombi mit dem 820 PS starken G-POWER M5
HURRICANE RR Touring und einer Höchstgeschwindigkeit
von über 362 km/h (abgeregelt)
• schnellster BMW 1er mit dem 600 PS starken G1 V8
HURRICANE RS und einer Höchstgeschwindigkeit von
über 330 km/h
• schnellster BMW M3 V8 mit dem 610 PS starken G-POWER M3
und einer Höchstgeschwindigkeit von über 337 km/h