Verschiedene Marktforschungen im Auftrag der Fachzeitschrift Autohaus durch Puls
Marktforschung und Umfragen des Verbands der Automobil Tuner (VDAT) kommen
zu den Ergebnissen, dass das Interesse an individuellen Automobilzubehör und
Tuningkomponenten ungebremst ist. Nicht nur junge Autofahrer interessieren sich für
sportives Zubehör, sondern auch ältere Fahrer. Für 42 Prozent der über 50-Jährigen
ist ein individuelles Fahrzeug sehr wichtig, für 44 Prozent der Befragten zwischen 31
bis 50 Jahren ist es ebenfalls sehr wichtig ein nach ihren Bedürfnissen individuell
abgestimmtes Auto zu fahren. Und knapp die Hälfte (49 Prozent) der bis 30-jährigen
Autofahrer teilen den Wunsch nach einem individuellen Auto.
Das potentielle Interesse ist groß: 20 Prozent der Befragten, antworteten auf die
Frage, ob im Zuge eines aktuellen Autokaufs auch die zusätzliche Anschaffung von
Tuning- und Zubehörteilen geplant ist, mit ja.
Für 85,7 Prozent ist „sicheres Zubehör“, also Teile mit Teilegutachten oder ABE
wichtig. Dieser hohe Prozentsatz ist auch der Aufklärungsarbeit des VDAT zu
verdanken!
Die „Geiz ist geil“-Mentalität ist vorbei! Während 2007 nur 32 Prozent der Befragten
beim Kauf von Tuning- und Zubehörteilen auf Qualität achteten, sind es inzwischen
49 Prozent, die Qualität als kaufentscheidend angeben – ein Ergebnis, an dem der
VDAT und die Initiative TUNE IT! SAFE! wohl einen entscheidenden Anteil haben.
Außerordentlich zufrieden ist die Branche damit, dass sich die Händlerzufriedenheit
mit Produkten der herstellerunabhängigen Tuner auf dem sehr hohen Niveau der
Werkstuner bewegt. So liegt AC Schnitzer mit Index 1,73 nur knapp hinter BMW M
(Index 1,51) und ABT-Sportsline positioniert sich mit Index 1,80 in der
Händlerzufriedenheit vor Audi Quattro mit Index 1,92. „Die große Zufriedenheit der
befragten Händler und Automobilwerkstätten beweist, dass das Know-how und die
Produkte der VDAT-Mitglieder auf Augenhöhe mit dem Zubehör der
Automobilindustrie liegt“, so Harald Schmidtke, Geschäftsführer des VDAT, „und
durch die kurzen Entscheidungswege und das schnelle Agieren kann unsere
Branche flexibel auf Trends reagieren.“
Der weltweite Branchenumsatz deutscher Unternehmen mit Tuning und sportlichem
Autozubehör wird für das Jahr auf 2011 mit einem Volumen von 4,6 Mrd. Euro
beziffert. Dieser Wert beinhaltet die Volumina der herstellerunabhängigen Anbieter
sowie die Umsätze, die die Fahrzeughersteller mit diesem Produktsegment erzielen.
Das Geschäftsfeld der Individualisierung haben auch die Fahrzeughersteller für sich
entdeckt. Mit einem umfangreichen Programm an Originalzubehör versuchen sie den
Kunden für sich zu gewinnen. Der große Wunsch des Verbrauchers nach
automobiler Persönlichkeit und die Flexibilität der herstellerunabhängigen Tuningund
Zubehöranbieter gibt der Branche jedoch die Sicherheit, in diesem Wettbewerb
auch in der Zukunft sehr gut zu bestehen zu können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Verbands der Automobil
Tuner unter www.vdat.de