Auch die Fahrzeuge und deren Lack wurden durch Streusalz und Split auf eine harte Probe gestellt. Höchste Zeit also, die Spuren des Winters zu beseitigen: Die ersten Plusgrade bieten derzeit die beste Gelegenheit für einen schnellen Pflege-Boxenstopp, bevor die Eiszeit womöglich noch mal zuschlägt. Worauf man achten sollte, erklären die Lackpflege-Experten von NIGRIN.
Jetzt geht’s dem Winterdreck an den Kragen: Streusalz, Schneematsch-Reste und Rußpartikel müssen endlich vom Fahrzeug runter, bevor der Lack beschädigt wird. Gerade das Salz kann hier gefährlich werden: „Haben sich Salzreste auf dem Lack abgelagert, kommt es in Verbindung mit Feuchtigkeit schnell zu Rostfraß“, erklärt NIGRIN-Lackpflegeexperte Olaf Menzel.
Die Außenpflege: Kampf dem Salzfraß
Die Fahrt in die Waschanlage ist in diesen Tagen somit nicht nur eine Frage der Optik, sondern vor allem eine des Rostschutzes. Besonders gründlich und schonend wird die Beseitigung des Winterdrecks mit einer Handwäsche, die bei milden Temperaturen wieder möglich ist. Ist das Auto erst von Salz und Schmutz befreit, sollte der Lack gründlich auf Kratzer untersucht werden. „Besonders das aufgewirbelte Streusplit sorgt häufig für kleine Lackschäden, die zum Schutz vor Korrosion zeitnah ausgebessert werden sollten. Oberflächliche Schrammen können dabei meist problemlos mit Polierpaste aus der Decklack-Schicht herauspoliert werden. Bei tieferen Kratzern bieten sich Lackstifte mit dem Original-Farbton oder komplette Lack-Reperatur-Sets an“, so Menzel.
Die Innenpflege: Winterdepressionen adé
Der Winterdreck macht auch vor dem Innenraum des Wagens nicht halt. Bereits beim Einsteigen schleppt man regelmäßig jede Menge Matsch und Split ins Auto. Die Fußmatten sollten daher mal wieder gründlich ausgeklopft und alle Teppiche ausgiebig gesaugt werden. „Richtig trocken werden die Fußmatten und Teppiche übrigens wieder, wenn man Zeitungspapier dazwischen legt, das die Feuchtigkeit bindet“, rät Menzel. Aber nicht nur die Fahrer, auch das häufig eingeschaltete Gebläse hat in den Wintermonaten fleißig Schmutz und Staub verteilt. Beim Armaturenbrett helfen antistatische Cockpitsprays oder -lotionen, die Kunststoffe zu säubern und ihnen einen frischen Look zu verpassen. „Die Flächen glänzen danach wieder wie neu und weisen sogar den Staub ab“, so Menzel. Für den richtigen Durchblick sollten auch die Scheiben von innen mit Scheibenreiniger geputzt werden. Schließlich beschlagen saubere Scheiben auch weniger als schmutzige!
Weitere Kniffe zur richtigen Fahrzeugpflege und eine bebilderte Pflegeanleitung gibt’s im Internet: www.nigrin.de/index.php?id=pflegetipps_58 und www.nigrin.de.
Über NIGRIN
NIGRIN ist der Vollsortimenter und eine führende Marke im Bereich der Fahrzeugpflege in Bau- und Heimwerkermärkten, SB-Warenhäusern, Verbrauchermärkten und im Fachhandel (laut Analyse der GfK f. 2010). Mit über 300 Produkten in 15 Kategorien bietet NIGRIN Lösungen für alle Schritte bei der Fahrzeugpflege, Wartung und Reparatur an. Vor allem im Bereich der Lackpflege hält NIGRIN ein umfangreiches Angebot an Polituren, Autoshampoos und weiteren qualitativ hochwertigen Pflegemitteln bereit. In Leserumfragen führender Automagazine belegt NIGRIN in Sachen Markenbeliebtheit stets die vorderen Plätze, wie zuletzt in der Leserumfrage der Auto Zeitung (Ausgabe 4/2010). Seit 1973 hält die Inter-Union Technohandel GmbH in Landau / Pfalz alle Produktionsrechte, Rezepturen und geschützten Warenzeichen der NIGRIN-Produkte und ist für Qualitätssicherung und den Vertrieb der NIGRIN-Produkte verantwortlich.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nigrin.de