Menu

Vorsicht vor Falschparken auf Privatgrund

Darauf weist der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) hin. Das gilt auch für Firmen- oder Kundenparkplätze, die oft mit dem Schild versehen sind „Parken nur für die Dauer des Einkaufs“. Hier haben Eigentümer oder Mieter das Recht, den Falschparker auf dessen Kosten abschleppen zu lassen. Dazu kommen im schlimmsten Fall noch weitere Gebühren und Auslagen, die zusammen schnell ein paar hundert Euro ausmachen können.

Gerichte werten das unberechtigte Parken auf Privatgrund als Besitzstörung oder Besitzentziehung. Das hat zur Folge, dass der Eigentümer oder Mieter des Parkplatzes ein Unternehmen mit der Beseitigung des Falschparkers beauftragen kann. So fällt nicht nur die Rechnung der Abschleppfirma an, es können noch Kosten für die Feststellung des Halters, Recherchen, Verwaltung, Korrespondenz, Verwahrung (Stellplatznutzung), Löhne, Vorhalte- und Nutzungsgebühren für Schleppfahrzeuge, Steuern, Risikoausfälle und Gewinne hinzukommen.

Dies alles ist vollkommen korrekt und hat nichts mit Abzocke oder Erpressung zu tun. Allerdings sollte der Grundstückseigentümer oder Mieter das Parkverbot mit Hinweisschildern entsprechend kennzeichnen. Denn es muss eindeutig erkennbar sein, dass es sich um einen Privatparkplatz und nicht um öffentlichen Verkehrsraum handelt.

Der Kraftfahrer-Schutz e.V. (KS) ist mit 450.000 Mitgliedern einer der vier großen Automobilclubs in Deutschland. Mit seinen Töchtern Auxilia Rechtsschutz-Versicherungs-AG und KS Versicherungs-AG bietet er eine umfassende Palette an Club- und Versicherungsleistungen, von der Wildschadenbeihilfe über den KS-Notfall-Service bis hin zu preiswerten Rechtsschutz- und Schutzbriefversicherungen, die aufgrund von Leistung und Preis viele Rankings in den letzten Jahren gewonnen haben. In der Münchner Zentrale und in acht Bezirksdirektionen sind rund 170 Mitarbeiter beschäftigt. Der Jahresumsatz der KS-Gruppe liegt bei circa 100 Millionen Euro. Der Vertrieb erfolgt über 10.000 unabhängige Makler und Mehrfachagenten.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.auxilia.de