Denn das Kürzel steht für „Elektronischer Bremsflüssigkeitstester“ und dahinter steckt ein prozessorgesteuertes Handgerät von nur
200 Gramm Gewicht, das den Siedepunkt und den Wasseranteil bei DOT 3, DOT 4, DOT 4 Plus und DOT 5.1 zuverlässig bestimmt. So kann sich die Werkstatt schnell und einfach ein Urteil bilden, ob der Austausch der Bremsflüssigkeit aus Sicherheitsgründen geboten ist.
Schon bei geringem Wasseranteil gibt es hierfür gegenüber dem Kunden gute Argumente: Durch die hygroskopischen, also „wasserziehenden“, Eigenschaften von auf Polyglykol basierenden Bremsflüssigkeiten reichert sich fortlaufend H20 im System an. Schon ab einem Anteil von 3 Prozent droht der Totalausfall der Verzögerungsanlage. Der Siedepunkt innerhalb der Hydraulikleitungen sinkt dann dramatisch ab und es bilden sich gefährliche Dampfblasen. Anders als Flüssigkeiten ist dieses Gas komprimierbar und leitet den Bremsdruck somit nicht mehr weiter. Ein weiterer Nachteil sind durch das Wasser hervorgerufene Oxidationsprozesse, welche Undichtigkeiten hervorrufen. FÖRCH EBT 03 ermittelt deshalb automatisch beim Eintauchen in die Bremsflüssigkeit die Siedetemperatur in einem Bereich von 130 bis 260°C bei Abstufungen à 2°C. Zusätzlich wird der Wasseranteil in 0,1-Prozent-Schritten von 0 bis 10 Prozent berechnet. Für den Energiebedarf benötigt das Gerät lediglich eine 9-Volt-Blockbatterie, die auch den Strom für die zuschaltbare Displaybeleuchtung liefert. So lässt sich der EBT 03 selbst in dunkler Umgebung sinnvoll einsetzen. Wird die Energie einmal knapp oder ist der Sensor verschmutzt, erhält der Anwender unmittelbar einen Hinweis auf dem zweizeiligen alphanumerischen Display und kann die Störung beheben. So ist der Bremsflüssigkeitstester stets einsatzbereit und vermeidet zeitraubende Fehlmessungen. Für ein noch exakteres Ergebnis lässt sich zudem der Hersteller der Bremsflüssigkeit vorwählen.
Mit dem EBT 03 von FÖRCH, dem Partner im Kfz-, Bau-, Metall-Handwerk sowie für Industrie- und Betriebswerkstätten, erfolgt der Bremsflüssigkeitstest ab jetzt so schnell und einfach, dass er als Standarddienstleistung bei allen Arbeiten rund um das Fahrzeug gleich mit erledigt ist. Selbst wenn dieser Service kostenlos erfolgt, lassen sich für Werkstätten so bequem Folgeaufträge generieren. Geprüft wurde EBT 03 vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in Wien, das die Konformität mit den Vorgaben der Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung, Anlage 2a, bescheinigt. So erhält der Kunde das ehrliche Gefühl, stets gut und sicher unterwegs zu sein. Immerhin fährt laut aktuellen Erhebungen fast jedes vierte Auto mit überalterter Bremsflüssigkeit.
„FÖRCH – eines der führenden Direktvertriebsunternehmen für Handwerk und Industrie.“ Weitere praktische Lösungen und Informationen zum umfassenden Service-Angebot sind unter www.foerch.at zu finden. Im Produktkatalog sind – aufgeteilt auf 18 Kapitel – tausende Produkte gelistet und erklärt.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.foerch.at