Menu

Dauerhafter Glanz in maximal 2 Schritten

Keine gute Visitenkarte für den Aufbereitungsbetrieb ist es allerdings, wenn dieser Zauber schon nach wenigen Wagenwäschen verfliegt. Schuld daran sind in aller Regel Poliermittel mit Silikonen, die Mikrokratzer nicht vollständig glatt schleifen, sondern kosmetisch auffüllen. Das neue, vierteilige Autopolitursystem von FÖRCH hingegen entfernt Kratzer und Unebenheiten mechanisch, dauerhaft, schonend – und das zum marktüblichen Preis. Somit macht sich die Politur für die Werkstattkunden genauso bezahlt wie für Flottenbetreiber, die einen gepflegten Eindruck machen wollen oder Gebrauchtwagenhändler, die ihr Angebot langfristig optisch aufwerten möchten.

So wirkungsvoll die neuen FÖRCH Produkte sind, so einfach gestalten sich Auswahl und Anwendung: Je nach Zustand des zu behandelnden Lackes und des gewünschten Glanzgrades genügen ein bis zwei Arbeitsgänge respektive unterschiedliche Poliermittel. Den Weg weist FÖRCH dabei nicht nur mit dem branchenüblichen Farbcode, sondern auch mit einem innovativen Piktogrammsystem auf allen 1- und 5-Liter-Gebinden, das zwischen der Aufarbeitung von Gebraucht- und Neulacken (z.B. Staubeinschlüsse) unterscheidet. So kann der Fahrzeugaufbereiter mit einem Blick erfassen, welches Mittel er für seinen Auftrag benötigt und mit welchem Pad er es am besten aufträgt. Teure und zeitraubende Anwendungsfehler werden so bereits im Ansatz vermieden. Profi-Tipp für eine maximal gleichmäßige Politur: Das jeweilige Mittel nicht direkt auf den Lack auftragen. Besser ist die ganzflächige Verteilung auf dem Polierpad, am besten mit einer Spachtel. Stark ermattete Gebrauchtlacke, aber auch frische Beilackierungen mit sichtbaren Farbübergängen oder Neulacke mit „Orangenhaut“ werden zunächst mit der FÖRCH P335 Schleifpaste Heavy vorbehandelt. Danach ist lediglich ein zweiter Durchgang mit P338 Finish-Paste Anti-Hologramm nötig, die einen brillanten Tiefenglanz erzeugt, der fast Neuwagenniveau erreicht. Dieses Mittel löst zudem auch ein weiteres, häufiges Problem vieler Fahrzeugaufbereiter, denn es ist mit seiner Körnung optimal für die Auffrischung von kratzfesten Nanolacken geeignet.

Alternativ lassen sich die Vorarbeiten, außer bei völlig stumpfen Lacken, auch mit der FÖRCH P334 High Performance Schleifpaste Heavy erledigen. Im Ergebnis dringt dieses Hochleistungsprodukt bereits in den echten Hochglanzbereich ein. Je nach Anspruch kann die Behandlung danach abgeschlossen werden oder es erfolgt noch ein ultimatives Finish mit P338. Für die regelmäßige Auffrischung zwischendurch und die Regeneration von leicht- bis mittelstumpfen Lacken hat FÖRCH die P336 Refinish Universal Politur im Angebot. Sie erzeugt in einem Arbeitsgang einen guten Hochglanzeffekt, der nur von der P338 Finish-Paste Anti-Hologramm übertroffen wird. Als letzter Kick empfiehlt FÖRCH bei allen Polituren noch eine abschließende Versiegelung mit P339 Hochglanz-Wachs. Es schützt die Oberfläche nicht nur vor neuen Kratzern, sondern hebt auch den Glanzgrad noch einmal eine Nuance an, so dass bei optimalen Vorarbeiten annähernd Neuwagenniveau erreicht wird. Und für eine solch hochwertige Dienstleistung bezahlt ein Kunde auch gerne einen fairen Preis – solange er nicht fürchten muss, lediglich durch kurzfristige Kosmetik geblendet zu werden. Für den Aufbereiter selbst macht dieses Vorgehen auch wirtschaftlich keinen Sinn mehr. Schließlich sind die silikonfreien FÖRCH Produkte nicht nur besonders einfach in der Anwendung, sondern auch genauso preiswert wie herkömmliche Mittel. Warum sollte man es sich und seinen Kunden also unnötig schwer machen?

FÖRCH – eines der führenden Direktvertriebsunternehmen für Handwerk und Industrie
Weitere praktische Lösungen und Informationen zum umfassenden Service-Angebot sind unter www.foerch.com zu finden. Unter „Produkte“ sind – aufgeteilt auf 18 Kapitel – tausende Artikel gelistet und erklärt.