Selbst vor leichten Offroad-Ausflügen schreckt der große Ingolstädter nicht zurück und empfiehlt sich damit als Typ für (fast) alle Fälle.
V12-Look für alle
ENCO Exclusive aus Chemnitz jedoch sah weiteres Potential für optische und technische Verbesserungen des Großkaliber-SUVs. Front und Heck eines Q7 3.0 TDI der erste Serie trimmten die Sachsen mit Audi-Originalteilen täuschend echt auf den Look des V12-Topmodells, was dem Audi ein enormes Überholprestige verleiht. Der riesige Kühlergrill jedenfalls wirkt im Innenspiegel wie ein weit aufgerissenes Maul, was vor ihm befindliche Kleinwagen geradezu „aufsaugen“ zu wollen scheint. Ergänzend wurden vorn und hinten die Scheinwerfer des Facelift-Modells eingesetzt, die das Antlitz des Geländewagens modernisieren. Die Radhausverbreiterungen, die dem ENCO-Q7 ein noch breitschultrigeres Auftreten verschaffen, wurden natürlich speziell für den Einsatz in Kombination mit den V12-Bauteilen sowie dem Original-S-Line-Paket konstruiert.
Wie der Rest der riesigen Karosserie wurde auch die komplett aus Carbonfasern gefertigte ENCO GT-Motorhaube mit eingearbeiteten Luftschlitzen in eine mattschwarze Folierung gehüllt, die dem Q7 den derzeit so beliebten „Tarnkappen“-Look beschert.
Ceramik-Stopper hinter 23-Zoll-Rädern
Selbstverständlich trägt der ENCO-Q7 die hauseigenen Jura-Felgen, die in der beeindruckenden Größe 11×23 Zoll zum Einsatz kommen und im Finish „Schwarzchrom“ lackiert wurden. Den Kontakt zur Fahrbahn stellen Dunlop SP Sport Maxx-Pneus der Dimension 315/25R23 her, die auf die Einteiler aufgezogen wurden. Der Blick des Betrachters fällt durch die schicken Räder auf die gelben Sättel einer Ceramic-Bremsanlage. Die sündhaft teuren Performance-Stopper wurden aus einem Porsche Cayenne transplantiert und bringen den schweren Q7 unter allen Bedingungen sicher zum Stehen. Die Absenkung des Audis erledigt ein Tieferlegungsmodul für das serienmäßige Luftfahrwerk.
Colored Carbon
ENCO-typisch wurde natürlich auch das Interieur mit diversen Carbon-Parts veredelt. Dabei setze ENCO-Boss Jens Engelmann auf Farbe, entschied sich für bronzefarbene Sichtcarbon-Applikationen, die in Armaturenbrett, Mittelkonsole, Türverkleidungen sowie in das neu gestaltete Sportlenkrad eingesetzt wurden. Zusätzlich mit an Bord befindet sich ein Multimedia-System mit DVB-T-Tuner für terrestrisches Digitalfernsehen, einem DVD-Spieler, einer Spielkonsole sowie je einem Kopfstützen-Monitor in jedem Vordersitz.
Preise
– Umbau auf V12-Optik vorn/hinten (mit Originalteilen): 4.000 Euro
– Scheinwerfer-Umbau auf Facelift-Optik, vorn/hinten: 3.800 Euro
– ENCO-Radhausverbreiterungen, angepasst auf V12 und original S-Line: 1.500 Euro
– ENCO GT-Carbon-Motorhaube: 1.900 Euro
– Tieferlegungsmodul: 1.400 Euro
– Porsche Cayenne-Ceramic-Bremsen: 12.500 Euro
– ENCO Jura-Felgen in 11×23 Zoll im Finish „Schwarzchrom“ mit Dunlop SP Sport Maxx-Bereifung in 315/25R23: 5.500 Euro
– Fahrzeug-Vollfolierung in Schwarz matt: 1.900 Euro
– Interieur-Veredelung mit Carbon in Bronze: 1.500 Euro
– Sportlenkrad mit Carbon-Einsätzen: 1.400 Euro
– Multimedia-System mit DVB-T / DVD / 2 Headrest-Monitore mit Spielkonsole: 3.000 Euro
Alle weiteren Informationen sowie weitere Preis- und Lieferinformationen gibt es direkt bei:
ENCO GmbH
Tuchschererstraße 4
09116 Chemnitz
Tel.: 03 71 / 81 00 00
Fax: 03 71 / 81 00 018
www.enco-exclusive.de