Menu

Cargraphic wird 25 Jahre

Entsprechend blicken die ersten Kreationen des Traditionsunternehmens selbst schon auf ein Vierteljahrhundert zurück und sind auf dem besten Weg zum H-Kennzeichen. Anhand jeweils eines rassigen 911ers von damals und heute stellt Cargraphic auf der Retro Classics in Stuttgart vom 12. bis 14. März seine Firmengeschichte dar. Außerdem liefert der Stand in Halle 5 mit der Nummer 5B54 ein beredtes Zeugnis der rasanten Entwicklung im Performance-Bereich.

Mit 285 PS / 210 kW bei einem Gewicht von nur 1.050 Kilo war der Elfer Baujahr 1982, den Michael und Thomas Schnarr 1985 gebraucht erwarben, seinerzeit ein echter Donnerbolzen. Spezielle Anbauteile, eine damals schon selbst hergestellte Edelstahl-Abgasanlage und dreiteilige 18-Zoll-Aluminiumfelgen aus eigener Produktion verleihen ihm noch heute eine dominante Aura. Zwar ist der erste Cargraphic Porsche heute nicht mehr direkt im Familienbesitz, doch fast, denn ein guter Freund der beiden Geschäftsführer pilotiert den Sportwagen noch heute regelmäßig durch Landau. In direkter Nachbarschaft zum „Frühwerk“ lauert das neueste heiße Eisen der traditionsbewussten Fahrzeugschmiede: Länger, breiter und um den Faktor 1,7 leistungsstärker präsentiert sich der von Cargraphic modifizierte 997 GT3 3.8 l der 2. Serie. Mit 476 PS/ 350 kW hebt sich der erstarkte Motor deutlich von seinem Urahn ab. Doch Fahrspaß und Effizienz, welche die bis heute in Deutschland und England selbst produzierten Tuningkomponenten vermitteln, verbinden sich in direkter Erblinie. Diese führt bei Cargraphic natürlich auch in den Motorsport, wo sich die hoch effizienten Komponenten des Landauer Traditionsunternehmens einer großen Beliebtheit erfreuen – sowohl bei den aktuellen als auch bei den historischen Rennserien. Dies bezeugt „in persona“ ein weiteres spannendes Exponat am Messestand von Cargraphic, ein roter 993 GT3 Cup 3.8, den Kurt Ecke in der Porsche Club Historic Challenge (PCHC) unter Sponsorship von Cargraphic einsetzt. Wer an historischen Rennserien Gefallen findet, kann sich auch an den Württembergischen Porsche Club wenden, der ebenfalls am Stand vertreten sein wird. Dieser ist unter anderem ebenfalls in der Porsche Club Historic Challenge aktiv, deren Pate mittlerweile der Stuttgarter Sportwagenhersteller ist.

Cargraphic ist übrigens nicht nur auf verschiedensten Messen vertreten, sondern besucht mit seinem neuen Showtruck auch zahlreiche Rennstrecken in ganz Europa. So wird der Bogen zwischen Motorsport und konventioneller Fahrzeugveredelung perfekt geschlagen, denn in der mobilen Cargraphic-Außenstelle erhalten Performance-Hungrige eine fundierte Beratung in allen Bereichen. Bei Straßenautos übrigens nicht nur, wenn es um die Marke Porsche geht, denn Cargraphic setzt seine Kompetenz mittlerweile für eine Vielzahl von Fahrzeugmarken ein.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.cargraphic.de