Die Veranstalter vom Trade Partner Automotive Supercars Sports Exhaust 2010 vergeben seit 1988 Preise für PKW-Nachrüstteile. In diesem Jahr standen Abgasanlagen für Sportwagen im Vordergrund. Bei dem Wettbewerb spielt die Verarbeitung der Produkte und natürlich auch die Mehrleistung, erzeugt mittels Sportauspuffanlage, die größte Rolle. Capristo Exhaust Systems GmbH entwickelte eine Auspuffanlage für den italienischen Lamborghini Gallardo, die sich durchaus nicht nur gut anhört und mehr Leistung bringt sondern sich auch perfekt anschrauben lässt.
Im Vergleichstest von Trade Partner Automotive trafen ein Lamborghini Murciélago, ein Lamborghini Gallardo, ein Porsche Boxster S und ein Ferrari F360 F1 auf die Techniker von Trade Partner – dazu die Auspuffherstellern Tubistyle, Kreissieg, Stebro und Capristo. Getestet wurden insgesamt neun Nachrüstabgasanlagen in den Kategorien Emissionen und Abgasnorm, Performance, Sound-Qualität, Design und Qualität sowie Verarbeitung.
Das Kapitel „Emmissionen und Abgasnorm“ wurde von allen Testkandidaten bestanden.
Im „Performance“-Kapitel wurde kontrolliert, ob die Nachrüstanlagen einen positiven Effekt auf die Leistungsausbeute der getesteten Motoren erzielen. Im Vordergrund steht jedoch nicht nur die erreichte Mehrleistung sondern auch das Gewicht der Anlagen.
Das Kreissieg-Abgassystem für den Murciélago war deutlich leichter und brachte etwas Mehrleistung. Stebro’s Auspuff für den Boxster S brachte 25 PS und 70% Gewichtsersparnis gegenüber der Serie. Dagegen war beim Stebro-Auspuff für den F360 allerdings keinerlei Mehrleistung messbar, einzig die Lautstärke stieg deutlich an. Tubistyle und Capristo rüsteten den Gallardo nacheinander mit ihren Anlagen aus. Beide brachten Mehrleistung, unterscheiden sich aber stark im Klangbild. Insgesamt geht die Kategorie an Kreissieg und Capristo.
Sieg im Bereich „Design und Qualität“ ging ebenfalls an Kreissieg und Capristo. Grund hierfür sind die phänomenalen Details und die abgelieferte Qualität, die man selbst als „Laie“ gut erkennen kann.
und-Qualität“. Alle getesteten Systeme machen die Fahrzeuge lauter und aggressiver als die Serienprodukte, jedoch ebenfalls gänzlich verschieden. So wird der Boxster mittels der Stebro-Anlage deutlich maskuliner. Man kann die Leistung des Autos „endlich“ auch hören. Die Kreissieg-Anlage unter dem Gallardo lässt ihn in Tonbereiche eintauchen, die sonst nur der Formel 1 vorbehalten sind. Auch der Murciélago taucht in andere Klangspheren ab, jedoch nach unten. Das V12-Grummeln wird durch den Kreissieg-Auspuff böser und lauter als in der Serie. Überstrahlt werden alle getesteten Abgasanlagen von der Capristo-Version für den Gallardo. Kein Wunder: Die Klappen der Capristo-Abgasanlagen arbeiten zusammen mit einer Steuerung. In diese Anlagen bzw. System ist ein kleiner Mikroprozessor eingebaut, der frei programmierbar ist. Der Kunde kann also selbst bestimmen bzw. einstellen, wann die Klappen öffnen und wieder schließen sollen. Somit sind die Capristo-Sportauspuffanlagen täglich nutzbar – Dank Fernbedienung lässt sich die Capristo-Anlage soundmäßig einstellen.
sign und Qualität“: Auch die Abgasanlagen von Stebro und Kreissieg können mit gut gesetzten Schweißnähten und passend vorbereiteten Stellen zur Montage am Fahrzeug punkten. Einzig ärgerlich das nicht ganz so hübsche Äußere des Tubistyle-Systems vermiest ihm einen Anteil am Siegeskuchen dieser Kategorie, den sich die drei anderen Marken teilen.
der Gesamtwertung wundert es wohl nur Wenige, dass der Capristo-Auspuff den Preis des Trade Partner Automotive Supercars Sports Exhaust 2010 Award gewinnt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Capristo Exhaust Systems GmbH
Kalmecke 5
D-59846 Sundern
Telefon: + 49 (0) 29 33-84 66 32 und 84 69 87
Telefax: + 49 (0) 29 33-90 90 45
Mail: info@capristo-exhaust.de
www.capristo.de