Nun haben sich die Designer des Mercedes-Veredlers
dem Nachfolger SLS gewidmet, der sich in der Serienversion auf der IAA bereits als
Showstopper erwies.
Der erste Lorinser-Entwurf des Messestars ist eine Hommage an die Rennwagenseele, denn
für den Motorsport wurde der Flügeltürer mit seien zahlreichen Aluminium-Komponenten einst
entworfen. „Hätte damals schon Kohlefaser zur Verfügung gestanden, das Leichtbaukonzept
des 300 SL hätte sicherlich auch dieses Material beinhaltet“, so Geschäftsführer Lorinser.
Entsprechend präsentiert sich einer der Entwürfe im aggressiven Chic von Sichtkarbon, das an
ausgewählten Stellen mit dem roten Lack der Aluminiumkarosserie und der Anbauteile
kontrastiert: So teilt ein Kohlefaser-Element den Grill mittig, in dessen Zentrum kein
Mercedes-Stern, sondern das Lorinser-Familienwappen aus dem 15. Jahrhundert steht.
Als
weitere Stilelemente kommt ein Spoilerstoßfänger mit Carbon-Insert, bogenförmigem
Lufteinlass und Doppel-Nebelscheinwerfern zum Einsatz. Die muskulösen Flanken hingegen
werden von massiven Lorinser-Seitenschwellern mitgestaltet, die ebenfalls schwarze
Einsätze aus dem Faserverbundstoff zieren. Darüber klaffen an den vorderen Kotflügeln stark
nach innen gezogene Lufteinlässe mit schwarz gefärbten Sportgittern. Die zwei verchromten
Querstreben sind dabei eine Hommage an den 300 SL. Die großen Drahtspeichenräder
zitieren eine typische Bauform der 50er Jahre, wirken in ihrer Gestaltung jedoch äußerst
modern. Sie sind gleichzeitig die Schnittstelle zum zweiten Entwurf.
Er huldigt der Facette des 300 SL, die ihn als mondänen Straßensportwagen ausweisen mit
einer eleganten Frontschürze und sachlicherem Grilldesign. Lorinser setzt bei dieser Studie
zudem auf einteilige Seitenschweller mit Lufteinlässen. Die Kiemen an den Kotflügeln
orientieren sich mit ihrer stärkeren Segmentierung direkter am Vorbild als der am Rennsport
orientierte erste Entwurf.
Eine Kleinserienfertigung einer der beiden Studien – und gegebenenfalls das finale Design –
steht noch offen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.lorinser.com