Menu

Bei Sommerhitze nicht voll tanken

Ist der Tank restlos voll und das Auto steht in der Hitze, muss der Sprit durch Tankdeckel oder Entlüftungsrohr auslaufen. Die Folge: Schäden an Lack und Unterbodenschutz, schlimmstenfalls sogar ein Fahrzeugbrand.

Der Grund dafür ist leicht zu erklären: Kraftstoffe werden an den Tankstellen normalerweise unterirdisch bei 5 bis 10 Grad Celsius gelagert. Bei Außentemperaturen von 30 Grad und mehr, wird auch der Kraftstoff schnell um 20 Grad wärmer. Das bedeutet eine Ausdehnung um etwa zwei Prozent. Bei einem 50-Liter-Tank heißt das ein Liter mehr Volumen.

Ist das Auto dann noch in der prallen Sonne geparkt, heizt sich der Tankinhalt noch weit mehr auf, dehnt sich aus und muss irgendwo auslaufen. Deshalb rät der KS: Im Sommer nie restlos voll tanken, es sei denn, man tritt gleich eine längere Fahrt an und verbraucht auf diese Weise wieder einiges von dem getankten Sprit.