Beeindruckend! Einprägend! Unvergesslich!
Das sind die Worte, die man benutzt, wenn man über das neue Sounderlebnis IMPRINT spricht:
- Beeindruckend schnell bei der Installation und Einmessung
- IMPRINT Sound Emotionen, die sich für immer einprägen!
- Unvergesslich das Klangergebnis
Der Fahrzeuginnenraum wird zum Konzertsaal
Fahrzeuginnenräume sind niemals gleich und unterscheiden sich immer in Größe, Ausstattung und Design. Das ist eine sehr ungünstige Ausgangsituation, die es kaum ermöglicht, die aufgezeichnete Musik real wiederzugeben. Sitzlehnen, Armaturenträger und unterschiedliche Bezugsmaterialien beeinflussen die „akustische Landschaft“ und schlucken oder reflektieren Schallwellen.
Darüber hinaus ändern sich die Rahmenbedingungen im Fahrzeug durch die Verwendung verschiedener Verstärker und Lautsprecher. Schon beispielsweise die unterschiedliche Ausrichtung von Hochtönern wirkt sich deutlich auf das akustische Ergebnis aus.
Die Folge: Wer auf authentische Musikwiedergabe Wert legte, dem blieb bislang nur übrig, die Anlage manuell einmessen zu lassen und auf die individuellen Gegebenheiten abzustimmen. Ein teurer Akt, der meist Stunden, wenn nicht mitunter Tage, dauern konnte und im Alltag nur selten optimal realisiert werden kann.
Mit IMPRINT bietet Alpine nun ein Tool, das eine Klangabstimmung im Innenraum unterstützt. Weniger als 30 Minuten dauert dieser Prozess bei der erstmaligen Installation durch einen geschulten Händler. Möglich wird das durch die MultEQ-Technologie, die mehr als 500 Korrekturpunkte entlang des gesamten Frequenzspektrums nutzt. Hierbei erfasst ein spezielles Mikrofon über die Lautsprecher geschickte Testsignale, die von dem IMPRINTProzessor ausgewertet werden. Eine Angleichung aller Signale wird so ermöglicht. Dabei werden mehrere Sitzplätze bei der Berechnung erfasst, nicht nur der Fahrersitz wie sonst üblich. Das Ergebnis: eine Klangoptimierung, die beachtlich ist.
Das Herz von IMPRINT besteht aus einem digitalen Signal-Prozessor. Er ist entweder in der Alpine-Headunit CDA-9887 bereits eingebaut oder in Form einer optionalen Blackbox (PXA-H100) für IMPRINT fähige Steuergeräte erhältlich.
Werkseitige Audioanlagen lassen sich ebenfalls komfortabel upgraden. Dabei schließt man den Factory System Upgrade Prozessor PXE-H650 an das werkseitige Audiosystem an.
Neben Anpassungen des Frequenzgangs umfassen die von IMPRINT eingeleiteten Gegenmaßnahmen unter anderem auch die Laufzeitkorrektur, was zu einer besonders guten Bühnenabbildung im Fahrzeug führt.
Die Einmessung dauert nur kurze Zeit und wird vom Händler übernommen. Dabei kommen eine spezielle IMPRINT Software und ein spezielles Mikrofon zum Einsatz.
Was steht 2008 zur Verfügung?
Wer sein Autoradio sowieso gegen ein hochwertigeres Modell tauschen möchte, kann sich für das CDA-9887R (UVP 499.-) von Alpine Electronics entscheiden und hat keine zusätzlichen Hardware-Kosten. Denn dort ist der IMPRINT-Prozessor bereits eingebaut. Wer sich für eine andere Alpine Headunit entscheidet, kann zu den Geräten CDA-9886R (UVP 299.-) oder CDA-9884R (UVP 249.-) greifen. Bei ihnen lässt sich IMPRINT auch zu einem späteren Zeitpunkt über den externen Prozessor Alpine PXA-H100 (UVP 149.-) preiswert erweitern. Gleiches gilt für die neuen iPod-Headunits iDA-X100 (UVP 349.-) und iDA-X200 (UVP 199.-).
Alle neuen Mobile Media Stationen wie der IVA-W505R, IVA-W502R (UVP n.n.) und IVA-D106R (UVP 899.-) sind für IMPRINT bereit und können ebenfalls mit dem PXA-H100 aufgerüstet werden. Um ein optimales Klangergebnis zu erzielen, werden zur Komplettierung der Anlage hochwertige Verstärker der PDX-Serie und Lautsprecher der Type X-Reihe empfohlen.
Mehr Informationen unter http://www.alpine.de